Präambel

Mit der digitalen Lernplattform - openSAP - bietet Ihnen die SAP die Möglichkeit, an kostenlosen Online-Kursen zu vielfältigen Themen der Informationstechnologie (IT) teilzunehmen. Als registrierter Nutzer können Sie auf die Kursinhalte (Videos, Quizze, Lesematerial) zugreifen und am Ende des Kurses bei erfolgreichem Abschluss ein „Record of Achievement“ erhalten. Darüber hinaus stehen Ihnen das Diskussionsforum und die Lerngruppen zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern und -teilnehmerinnen und für Fragen zur Verfügung.

Bei der Registrierung für unser Kursangebot ist eine Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten unumgänglich. Der Schutz Ihrer Daten und deren gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sind uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, welche Daten erhoben werden, wenn Sie diese Webseite besuchen und sich für einen oder mehrere unserer Kurse registrieren. Weiter möchten wir Ihnen mitteilen, zu welchem Zweck diese Daten erhoben und in welchem Umfang sie verwendet werden.

Diese Datenschutzerklärung können Sie auf jeder Webseite unseres Angebots unter dem Link "Datenschutz" am unteren Seitenrand abrufen und über die Funktionen Ihres Browsers ausdrucken und/oder abspeichern.

A. Generelle Informationen

Datenverantwortlicher. Der Datenverantwortliche für openSAP (https://open.sap.com und dazugehörige openSAP Mobile Apps) ist SAP SE, Dietmar-Hopp-Allee 16, 69190 Walldorf, Deutschland (“SAP”). Der Datenschutzbeauftragte der SAP kann über privacy@sap.com erreicht werden.

Sammlung und Speicherung personenbezogener Daten. SAP speichert lediglich Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie zusätzliche Daten in Ihrem Benutzerprofil, die Sie freiwillig angeben, also Geschlecht, Geburtsdatum, Unternehmen oder Universität, Position, Stadt, Land, Beschäftigungsstatus, Expertise in IT, höchsten Ausbildungsabschluss (Ihre "personenbezogenen Daten"). Die Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein aktives Benutzerkonto auf openSAP haben, darüber hinaus gegebenenfalls für jede zusätzliche Zeitspanne, für die SAP gesetzlich verpflichtet ist, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren.

Warum ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich? SAP benötigt Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen die Teilnahme an openSAP-Kursen zu ermöglichen. Die Angabe dieser personenbezogenen Daten geschieht in jedem Fall völlig freiwillig. Leider ist es uns aber nicht möglich, Ihnen Zugang zu den Kursen zu gewährleisten, ohne dass Sie zumindest Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Wo werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet? Als Teil eines globalen Konzerns hat SAP verbundene Unternehmen und externe Dienstleister sowohl innerhalb als auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Demzufolge kann SAP bei jeder Nutzung oder anderweitigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR übermitteln, u. a. auch in Länder, in denen ein Datenschutzniveau besteht, das nicht mit dem Datenschutzniveau innerhalb des EWR vergleichbar ist. Eine solche Übermittlung unterliegt dann den Standardvertragsklauseln gemäß Beschluss der EU-Kommission 2010/87/EU oder einer Nachfolgefassung, um auf vertraglichem Wege einen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch ein im EWR geltendes Schutzniveau zu gewährleisten. Eine bearbeitete Fassung dieser Standardvertragsklauseln (ohne kaufmännische Inhalte und Informationen, die nicht relevant sind) können Sie unter privacy@sap.com anfordern.

Rechte zu Zugang/Korrektur/Löschung/Verarbeitungseinschränkung/Portabilität. Sie können zu jeder Zeit bei SAP Informationen darüber anfragen, welche personenbezogenen Daten SAP zu Ihnen gespeichert hat und verarbeitet. Auch eine Korrektur oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit beantragen. Zudem erlaubt Ihnen die openSAP-Plattform, die Korrektur oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten selbst vorzunehmen. Bitte beachten Sie, dass SAP Ihre personenbezogenen Daten nur dann Löschen kann, wenn es keine gesetzliche Verpflichtung oder ein vorwiegendes Recht gibt, nach der SAP diese Daten aufbewahren muss. Bitte beachten Sie außerdem, dass eine Löschung all Ihrer personenbezogenen Daten dazu führt, dass Sie die openSAP-Plattform nicht weiter benutzen können.

Weiterhin können Sie von SAP eine Kopie der personenbezogenen Daten verlangen, die Sie angegeben haben. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die weiter unten angegebene E-Mail-Adresse und geben Sie die Informationen und den Datenverarbeitungsvorgang an, zu dem Sie Auskunft wünschen, das gewünschte Format für die Übergabe der Informationen und ob Ihre personenbezogenen Daten an Sie oder einen anderen Empfänger gesendet werden sollen. SAP wird Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und mit Ihnen gemeinsam festlegen, wie Ihr Anliegen am besten gelöst werden kann.

Zudem können Sie bei SAP anfragen, dass SAP den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten für die weitere Verarbeitung beschränkt. Dies gilt in den folgenden Fällen: (i) wenn Sie angeben, dass die bei SAP über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten fehlerhaft sind (nur dann, wenn SAP verpflichtet ist, die Korrektheit der relevanten personenbezogenen Daten zu prüfen), (ii) wenn SAP keine rechtliche Basis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hat und Sie verlangen, dass SAP die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt, (iii) wenn SAP Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigt, Sie aber feststellen, dass SAP diese Daten aufbewahrt um Ihnen die Möglichkeit zur Wahrnehmung Ihrer Rechte oder die Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche Dritter zu geben oder (iv) wenn Sie Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP (basierend auf dem berechtigten Interesse der SAP wie in Abschnitt B dargestellt) erheben, für die Zeit die es benötigt, zu klären ob SAP ein vorwiegendes Recht oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hat.

Bitte richten Sie derartige Anfragen an open@sap.com

Recht auf Einlegung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sollten Sie die Position beziehen, dass SAP Ihre personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den hier formulierten Anforderungen oder den Gesetzen, die Ihnen die EU-DSGVO zugesteht, verarbeitet, können Sie jederzeit Beschwerde bei der Datenschutzbehörde des EWR-Mitgliedlandes einlegen, in dem Sie leben oder bei der Datenschutzbehörde des Landes oder Bundeslandes, in dem SAP ihren eingetragenen Sitz hat.

Einwilligung von Minderjährigen. Diese Webseite und die dazugehörigen mobilen Apps richten sich nicht an Benutzer unterhalb des Alters von 16 Jahren. Solltest Du jünger als 16 Jahre sein, darfst du dich nicht auf unserer Plattform registrieren oder sie nutzen.

Links zu externen Webseiten. Diese Website kann Links zu fremden Websites (d. h. Websites von Unternehmen, die nicht zum SAP-Konzern gehören) enthalten. SAP ist nicht verantwortlich für die Datenschutzmaßnahmen oder den Inhalt von Websites außerhalb des SAP-Konzerns. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie die Datenschutzerklärungen dieser fremden Websites sorgfältig lesen.

Bei den verwendeten Social-Media-Buttons handelt es sich um reine Links, keine sogenannten Like- und Share-Buttons von Social Media Diensten. Sie übermitteln keine Kundendaten oder IP-Adressen.

B. Datenverarbeitung auf der Basis Gesetzlicher Erlaubnis

Erbringung von Dienstleistungen (Artikel 6 para. 1 lit. b EU General Data Protection Directive (“GDPR”)). Um Ihnen openSAP zur Verfügung zu stellen, ist es für SAP erforderlich die folgenden Informationen zu verarbeiten: Bei jedem Besuch unserer Webseite werden Daten, die von Ihrem Internet-Browser automatisch an unsere Server gesendet werden, in Protokolldateien - sogenannten Server-Logfiles - gespeichert. Die so gespeicherten Datensätze können folgende Informationen enthalten:

  • Datum und Zeit Ihrer Anfrage an den Server
  • Name der angefragten Webseite
  • Referrer URL (die Webseite, von der aus Sie zur angefragten Webseite gelangt sind)
  • Typ und Version des von Ihnen genutzten Browsers
  • IP-Adresse des Computers, den Sie für den Zugriff verwenden
  • HTTP Fehlercode und Fehlermeldung (im Falle fehlerhafter Anfragen)

Diese Daten werden ausschließlich für das Finden und Reparieren von Fehlern (z.B. in der Plattformsoftware oder der Serverkonfiguration) verwendet. Logdateien werden maximal für eine Dauer von 4 Wochen aufbewahrt.

Helpdesk. Der openSAP Helpdesk benötigt Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse, um Sie bei technischen und plattformbezogenen Fragen zu unterstützen. Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beschränkt sich auf die Kommunikation mit dem openSAP Helpdesk.

Kommentare zu Podcasts. openSAP bietet für ausgewählte Podcast Episoden die Möglichkeit einer Kommentarfunktion. Diese Funktionalität ist so konzipiert, dass sie anonym genutzt werden kann, was wir auch empfehlen. Sollten Sie sich dennoch dazu entscheiden personenbezogene Daten, also Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse, anzugeben, beachten Sie bitte dabei, dass openSAP diese Daten mit dem Gastgeber, der Gastgeberin (Host) des jeweiligen Podcasts teilen wird. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht öffentlich angezeigt und nur zu Kommunikationszwecken verwendet, die ausschließlich den jeweiligen Podcast betreffen.

Lernfortschritt und -leistung. openSAP verfolgt Ihren Lernfortschritt und Ihre Lernleistung, um Ihnen die zugehörigen openSAP "Leistungsnachweise" und „Teilnahmebestätigungen“, bereitzustellen.

Verarbeitung auf Basis berechtigten Interesses der SAP. Jeder der folgenden Fälle beschreibt ein berechtigtes Interesse der SAP (Artikel 6 para. 1 lit. f GDPR), Ihre personenbezogenen Daten zu nutzen und zu verarbeiten. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP widersprechen.

Um Sie auf dem Laufenden zu halten. Im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und SAP kann SAP Sie, soweit gemäß lokalen Gesetzen zulässig, über SAP-Produkte oder -Services (u. a. Ankündigungen in Kursen, Empfehlungen und plattformbezogene Informationen) informieren, die ähnlich zu Produkten und Services sind, die Sie bereits von SAP gekauft haben oder nutzen oder die mit diesen zusammenhängen.

Umfragen. SAP kann Sie zur Teilnahme an Umfragen einladen, die als Fragebögen realisiert werden. Diese Umfragen werden grundsätzlich derart gestaltet, dass Sie ohne die Angabe personenbezogener Daten beantwortet werden können. Sollten Sie dennoch in einer Umfrage personenbezogene Daten eingeben, darf SAP diese Daten zur Verbesserung des openSAP-Angebots nutzen.

Auswertung anonymisierter Datensätze. SAP darf personenbezogene Daten, die unter Geltung dieser Datenschutzerklärung angegeben werden, anonymisieren und daraus anonymisierte Datensätze und aggregierte Nutzungsberichte erstellen. Diese können zur Verbesserung des openSAP-Angebots eingesetzt werden. Die anonymisierten Datensätze und die aggregierten Nutzungsberichte werden mit Dritten für die Durchführung akademischer Forschungsprojekte geteilt, um das openSAP Angebot zu verbessern.

Web-Analyse. Um unser Angebot stetig zu verbessern, nutzen wir die Open Source Webanalyse-Software Matomo (früher bekannt als "Piwik"). Mit Matomo können wir z.B. in Echtzeit Berichte über die Besucheranzahl, die genutzten Suchmaschinen und Suchbegriffe erhalten, die Nutzer auf unser Angebot geführt haben. Dies hilft uns, unser Angebot stets nutzergerecht zu optimieren und entsprechend auszurichten. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe auch Abschnitt D). Die Lebensdauer dieser Cookies beträgt 1 Woche. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf unserem Server gespeichert. Wir weisen zudem darauf hin, dass auf dieser Webseite Matomo unter Einbindung der Funktion „Anonymize_IP“ verwendet wird. Dies gewährleistet eine anonymisierte Erfassung Ihrer IP-Adresse (sog. IP-Masking) durch uns. Ihre IP-Adresse wird lediglich in gekürzter Form gespeichert, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Sie können jederzeit über Ihre Browsereinstellung ("Do Not Track") oder an dieser Stelle dem Tracking mit Matomo widersprechen:

Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP zu diesen Zwecken widersprechen, indem Sie eine E-Mail an open@sap.com senden. In diesem Fall wird SAP ihre Anfrage sorgfältig prüfen und von der weiteren Nutzung der relevanten Daten absehen, es sei denn, SAP kann zwingende berechtigte Gründe für die Nutzung dieser Informationen nachweisen, die Ihren Widerspruch überwiegen, oder falls SAP die relevanten Daten für die Vorbereitung, Ausführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.

C. Datenverarbeitung auf der Basis von Einwilligung

In den folgenden Fällen wird SAP ihre personenbezogenen Daten nur mit ihrer vorangegangenen Einwilligung nutzen (Artikel 6 para. 1 lit a GDPR).

Es gibt zwei Möglichkeiten wie Sie ein Benutzerprofil für openSAP erstellen können. Sie können sich entweder direkt bei openSAP mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren oder die SAP Cloud Identity for Single Sign-On verwenden. In beiden Fällen wird openSAP ein minimales Benutzerprofil mit Ihren personenbezogenen Daten anlegen, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. Wenn Sie sich dazu entscheiden die SAP Cloud Identity for Single Sign-On zu verwenden, wird zusätzlich ein zentrales Benutzerprofil angelegt.

Erstellung eines minimalen Benutzerprofils. SAP benötigt Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse um Sie für die openSAP-Plattform sowie die dazugehörigen Mobilen Apps zu registrieren und Ihnen die Teilnahme an openSAP-Kursen zu ermöglichen. Ihr Name und die E-Mail-Adresse erscheinen zudem auf Ihren persönlichen "Teilnahmebestätigungen" und den „Leistungsnachweisen“. Hier wird außerdem Ihr Geburtsdatum angegeben, sofern Sie dieses in Ihrem Benutzerprofil hinterlegen. Ihre E-Mail-Adresse wird zudem für Kurs-bezogene Kommunikation sowie die Ankündigungen neuer Kurse und Änderungen in der openSAP-Plattform verwendet.

Teile des openSAP-Webangebots sowie der Mobilen Apps bringen Sie in Kontakt mit anderen openSAP-Nutzern, etwa, wenn Sie mit anderen Lernenden in den Kursforen diskutieren oder in den Lernräumen zusammenarbeiten. Wenn Sie sich dazu entscheiden, an diesen Aktivitäten teilzunehmen, erlangen andere Nutzer Zugang zu Teilen ihres minimalen Benutzerprofiles, konkret: Zu Ihrem Klarnamen (falls Sie nicht in Ihrem Benutzerprofil einen davon abweichenden Anzeigenamen wählen) und zu Ihrem Profilbild (sofern Sie eines hochgeladen haben).

Erstellung eines zentralen Benutzerprofils. Wenn Sie sich dazu entscheiden die SAP Cloud Identity for Single Sign-On zu verwenden, ist es für SAP erforderlich, dass Sie sich registrieren und ein zentrales Benutzerprofil erstellen. Über ein Nutzerprofil können Sie persönliche Informationen über sich selbst anderen Nutzern anzeigen, u. a. auch Ihren Namen, Ihr Foto, Ihre Konten in sozialen Netzwerken, Ihre Post- und/oder E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre persönlichen Interessen, Ihre Fähigkeiten (z.B. professionelle Fähigkeiten und/oder abgeschlossene openSAP Kurse) und grundlegende Angaben zu Ihrem Unternehmen. Falls Ihr Unternehmen ein SAP Partner ist, kann openSAP diese Informationen nutzen, um Ihnen spezielle partnerbezogene openSAP Kursangebote zur Verfügung zu stellen.

Diese Profile können, wenn sie im SAP Cloud Platform Identity Authentication Service erstellt wurden, Ihnen Zugang zu anderen Webangeboten von SAP und/oder anderen Unternehmen des SAP-Konzerns ermöglichen. Es ist jedoch immer Ihre Entscheidung, welche dieser zusätzlichen Webangebote Sie nutzen, und Ihre personenbezogenen Daten werden erst dann weitergeleitet, wenn Sie erstmalig auf diese Webangebote zugreifen. Beachten Sie bitte, dass SAP ohne Ihre Einwilligung zur Erstellung solcher Nutzerprofile nicht in der Lage ist, Ihnen solche Services anzubieten, wo Ihre Einwilligung eine gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung für die Bereitstellung dieser Services an Sie ist.

Innerhalb eines Webangebots wird Ihr Profil über die reine Bereitstellung des Zugriffs hinaus zur Personalisierung der Interaktion mit anderen Nutzern (etwa über Messaging- oder Folge-Funktionen) und von SAP zur Verbesserung der Qualität der Kommunikation und der Zusammenarbeit über diese Angebote sowie zur Bereitstellung von Gamification-Elementen genutzt (Gamification bezeichnet das Integrieren von Spielemechaniken in einen bereits vorhandenen Kontext, etwa eine Website, eine Unternehmensanwendung oder eine Online-Community, um die Motivation, das Engagement und die Loyalität der Nutzer zu steigern). Sie können die Funktionen des betreffenden Webangebots im unterstützten Umfang nutzen, um zu bestimmen, welche Informationen Sie weitergeben möchten.

Neuigkeiten zu openSAP bezogenen Produkten und Services. SAP benötigt Ihre personenbezogenen Daten, um Sie über kursbezogene Angebote und Services von openSAP zu informieren (z.B. Rabatte auf Bücher, openSAP Reactivation Codes und andere Angebote außerhalb der openSAP Plattform, z.B. SAP Learning Hub Angebote), sowie für personalisierte Kommunikation auf Basis Ihrer Präferenzen und Lernhistorie (z.B. spezielle Informationen oder Veranstaltungen für Lernende, die einen Leistungsnachweis erhalten haben).

Jegliche Kommunikation geht direkt von openSAP aus und Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit einer Organisation innerhalb oder außerhalb der SAP geteilt. Jegliche Nutzung solcher Angaben durch SAP beruht auf der von Ihnen erteilten Einwilligung.

Angebot für SAP Partner. Basierend auf Ihrer Zustimmung wird SAP Ihnen spezielle, auf SAP Partnerorganisationen beschränkte, Kursangebote anbieten. Zu diesem Zweck prüft openSAP, ob Sie zu einem Partnerunternehmen gehören und zur Teilnahme an den Kursen berechtigt sind, und ergänzt Ihr Profil mit Informationen zur Partnerzugehörigkeit. Um das Schulungsangebot von SAP und Empfehlungen für Partner zu verbessern, verwendet openSAP Ihre Lernleistung und -historie sowie Ihre Daten zur Partnerzugehörigkeit und teilt sie mit anderen Organisationen innerhalb von SAP.

Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Sie Ihr openSAP-Profil mit dem SAP Enterprise Login (SAP Cloud Identity-Service für Single Sign-On) verbinden. Ihr openSAP-Profil wird um Daten vom SAP Cloud Identity-Service für Single Sign-On ergänzt, d.h. Ihre SAP-Benutzer-ID, die zugehörige E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen. openSAP gleicht die Daten mit der Datenbank von SAP Partner Relationship Management (PRM) ab. Wenn Ihre SAP-Benutzer-ID in dieser Datenbank vorhanden ist und zu einem Unternehmen mit einem gültigen PartnerEdge Vertrag gehört, ergänzt openSAP Ihr openSAP-Profil um Partnerzugehörigkeitsdaten, d.h. SAP-Partnerstatus, Name und ID des SAP-Partnerunternehmens, Region und Land. openSAP protokolliert Ihre Lernleistung und -historie, d.h. Ihre Kursanmeldungen, das Datum der Kursanmeldung, den Status Ihres Kursabschlusses (Teilnahmebestätigung, Leistungsnachweis) und das Datum des Kursabschlusses. openSAP teilt diese Daten dann zusammen mit Daten vom SAP Cloud Identity-Service für Single Sign-On (SAP-Benutzer-ID, zugehöriger Vor- und Nachnamen) und den Partnerzugehörigkeitsdaten für Berichterstattung und Analyse über ein Global Partner Enablement Dashboard, das die Schulungsaktivitäten überwacht. Die Daten werden von SAP dazu verwendet zu verstehen, welche Schulungsthemen für Partner erforderlich sind, um basierend auf diesen Anforderungen maßgeschneiderte Inhalte, Kurse, Auslieferungsformate und Lernprogramme für Partner zu entwickeln. SAP wird auch die Wirksamkeit dieser Angebote messen, um diese zu verbessern. Darüber hinaus verwendet SAP diese Daten, um bestimmte Kurse und Programme, basierend auf der Lernhistorie des Benutzers, zu empfehlen.

Rücknahme der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zu jeder Zeit ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP unter dieser Datenschutzerklärung zurückziehen. Sobald Sie von diesem Recht Gebrauch machen, wird SAP mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufhören, es sei denn es gibt eine rechtliche Verpflichtung dazu. Die Rücknahme Ihrer Einwilligung hat allerdings keine Auswirkungen auf Datenverarbeitungsvorgänge aus der Vergangenheit bis zum Zeitpunkt der Rücknahme. Bitte richten Sie derartige Anfragen an open@sap.com.

D. Cookies und ähnliche Tools

Welche Informationen von Cookies oder ähnlichen Technologien erfasst werden und wie sie genutzt werden, wird in der openSAP-Cookie-Erklärung ausführlich beschrieben. Sie können Ihre Voreinstellungen für Cookies festlegen, wie in der openSAP-Cookie-Erklärung beschrieben.

E. Externe Ressourcen

Vimeo. Unsere Website stellt Inhalte des Videoportals Vimeo.com dar. Betreiber der Seiten ist die Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit unserem Video-Player ausgestatteten Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben ("Referrer URL"). Zudem erfährt Vimeo Ihre IP-Adresse.

Kaltura. Um Videoinhalte auf der openSAP Microlearning Webseite anzubieten, ist diese mit der KALTURA Plattform verbunden, betrieben von Kaltura, Inc.; New York, NY 10003; USA. Kaltura speichert, verarbeitet und verteilt Videos, die über die openSAP Microlearning Webseite konsumiert werden können. Wenn Sie mit der openSAP Microlearning Webseite interagieren, hat Kaltura Zugriff auf Ihre IP-Adresse.

Microsoft Azure Edge. Unsere Website lädt aus Gründen der besseren Nutzbarkeit Teile der sogenannten "statischen Ressourcen", also Dateien, die sich selten ändern und oft recht groß sind wie JavaScript (JS), Cascading Style Sheets (CSS) oder Bilder aus einem sogenannten Content Delivery Network (CDN). Betreiber eines CDN betreiben Server an vielen Standorten auf der Welt und spiegeln unsere statischen Ressourcen auf jedem dieser Server. Lädt Ihr Browser nun eine dieser Dateien herunter, werden Sie immer direkt zum nächsten - und damit schnellsten - der CDN-Server verbunden. Dabei wird dem CDN-Anbieter mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben ("Referrer URL"). Zudem erfährt er Ihre IP-Adresse.

Das CDN für openSAP ist mit Microsoft Azure Edge. Anbieter von Azure Edge ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA. Der zuständige Datenschutzbeauftragte für den EWR hat folgende Kontaktadresse: Microsoft Ireland Operations Limited, Attn: Data Protection Officer, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland.

Podlove. Sowohl Podlove Subscribe Button als auch Podlove Web Player werden von keycdn.com (keycdn GDPR-Stellungnahme) ausgeliefert. Podlove Publisher erfasst Downloadstatistiken. IP-Adressen werden benutzt, um die geographische Verortung zu schätzen (Stadt / Land). IP-Adressen werden kurzzeitig (bis zu 48 Stunden) als Teil einer Request-ID gespeichert. Das ist notwendig, damit der/die Podcast-Betreiber/in die Tragfähigkeit seiner/ihrer Bemühungen nachvollziehen kann.

Um realistische Downloadzahlen zu ermitteln, muss das System erneuten Zugriff auf die gleiche Datei vom selben Nutzer erkennen können. Der einzige verlässliche Weg, dies zu erreichen, ist, die IP-Adresse zusammen mit dem User-Agent zu betrachten. Eine anonymisierte IP-Adresse zu benutzen ist nicht möglich, da dies zu falschen Ergebnissen führen würde. Ein Zugriff auf die gleiche Datei vom selben Nutzer an verschiedenen Tagen kann als separater Download betrachtet werden. Darum genügt es, IP-Adressen lediglich für bis zu 48 Stunden vorzuhalten. Nach 48 Stunden werden Request-IDs anonymisiert. Dadurch ist es unmöglich, die ursprünglich enthaltene IP-Adresse wiederherzustellen. Der User-Agent des genutzten Browsers wird auch gespeichert.

Diese Seite wurde zuletzt am Montag, 01. März 2021, 10:11 Uhr verändert.