Beim Laden des Videoplayers ist ein Fehler aufgetreten, oder es dauert lange, bis er initialisiert wird. Sie können versuchen, Ihren Browser-Cache zu leeren. Bitte versuchen Sie es später noch einmal und wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Problem weiterhin besteht.
Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen (insbesondere von Klasse 3 bis 6), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Ziel des Kurses ist es, den Einstieg in den Calliope mini zu erleichtern. Der Calliope mini ist ein kleiner Mikrocontroller. Er soll jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Das zur Verfügung gestellte Kursmaterial kann frei weiterverwendet werden (CC BY-SA 4.0-Lizenz).
This course was retired in October, 2023.
This course was retired in October, 2023.
Das Calliope-Team ist mit der Mission angetreten, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Der frühe Erwerb digitaler Kompetenzen ist wichtig, damit sich Kinder selbstbewusst und selbstbestimmt in einer zunehmen digital organisierten Gesellschaft bewegen können.
Der Calliope mini ist ein kleiner Mikrocontroller. Mit wenigen Klicks können Kinder eigene spannende Programme erstellen, auf dem Calliope mini übertragen und ausprobieren. Die digitale Welt wird dadurch für sie verständlich und (be)greifbar.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen aller Schulformen, die in den Klassenstufen 3 bis 6 arbeiten.
Ziel des Kurses ist es, Ihnen den Einstieg in den Calliope mini zu erleichtern, so dass Sie den Mikrocontroller an Ihrer Schule einsetzen können. Sie erhalten im Kurs eine Einführung in den Calliope mini und seine Programmierung, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Übungen. Der Kurs erklärt außerdem, warum Programmieren ab der Grundschule wichtig ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie den Calliope mini an Ihrer Schule einführen.
Was Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diesem Kurs sagen:
"Super Angebot und Fortbildung! Themen und Erklärung waren sehr greifbar und verständlich. Auch viel Praxis war dabei." Lesen Sie den Originalbeitrag
"Die beiden ersten Wochen [mit praktischen Übungen, Anm. d. Red.] haben mich sehr begeistert, obwohl ich [bereits] einen Calliope mini besitze und im Unterricht in der 3. und 4. einsetze." Lesen Sie den Originalbeitrag
"Eigentlich schade, dass der Kurs schon zu Ende ist, habe ich nach dem letzten Video gedacht. … Interessant fand ich auch die Einflechtung der didaktischen Überlegungen." Lesen Sie den Originalbeitrag
"… konnte hier sehr viel lernen und werde diesen Online-Kurs der gesamten Lehrerschaft wärmstens empfehlen." Lesen Sie den Originalbeitrag
"Vielen Dank für diese ausführliche Weiterbildung! … Die kleinen Input-Häppchen haben das Lernerlebnis kurzweilig und den Zeitaufwand individuell justierbar gestaltet. Der Kurs hat mir Spaß gemacht. …" Lesen Sie den Originalbeitrag
"… habe für meine Arbeit viel mitnehmen können. Die theoretische Einbettung fand ich gelungen, da sie viele Argumente liefert, um MitstreiterInnen im Kollegium zu finden. Die praktischen Übungen und Links zur Vertiefung haben mir ebenfalls gefallen. … Ich werde den Kurs definitiv weiterempfehlen." Lesen Sie den Originalbeitrag
"Ich habe den Kurs kurz vor meinem ersten eigenen zweitägigen Workshop mit Calliope mini mit Achtklässlern begonnen und konnte dafür viel mitnehmen und das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen." Lesen Sie den Originalbeitrag
"… ich denke dem Angebot ist der Spagat zwischen behutsamer Einführung des Calliope mini für EinsteigerInnen und umfassender thematischer Tiefe (über die Links und Materialsammlung zum Selbststudium) gut gelungen." Lesen Sie den Originalbeitrag
"Herzlichen Dank, dass dieser Kurs kostenlos verfügbar ist. … Vielen Dank an Anna Bahrami für ihre Videos, die eine Werbung dafür sind, das Programmieren mit Kids sehr entspannt, gendersensibel und fantasievoll anzugehen." Lesen Sie den Originalbeitrag
"… der gesamte Inhalt des Kurses [war] klar und im richtigen Tempo, dass ich ihn … Nicht-Muttersprachlern empfehlen kann. Wenn Sie Grundkenntnisse von Deutsch haben, melden Sie sich einfach für den Kurs an!" Lesen Sie den Originalbeitrag
"Ich habe sehr viel durch die Diskussionen in diesem Kurs gelernt. Das hätte ich vorher nicht für möglich gehalten. Ich finde es auch super, dass die Materialien weiter genutzt werden können." Lesen Sie den Originalbeitrag
Woche 1: Calliope mini kennenlernen
Woche 2: Calliope mini nutzen
Woche 3: Calliope mini an der Schule einsetzen
Woche 4: Calliope mini im Unterricht einführen
Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs und es ist nicht zwingend notwendig, einen Calliope mini zu besitzen. Alle Übungen können ohne einen Calliope mini absolviert werden. Allerdings empfehlen wir, einen Calliope mini zu kaufen oder zu leihen, um die Übungsprogramme nicht nur im Simulator, sondern direkt am Calliope mini auszuprobieren.
Informationen zum Kauf eines Calliope mini und Leihorte für den Calliope mini finden Sie auf der Calliope Webseite.
Der Kurs wird in folgenden Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland als Lehrerfortbildung anerkannt: Berlin, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt.
Dieser Kurs ist ein Kooperationsvorhaben der Calliope gGmbH, der Initiative #MitRat&Tat und openSAP, in Zusammenarbeit mit praxiserfahrenen Pädagog*innen. Die Kursmaterialien können frei weiterverwendet werden. Sie sind lizensiert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0).
Ein Kurs zum Einsatz des Mikrocontrollers in der Sekundarstufe I, Klasse 5 bis 10, ist hier verfügbar: Calliope mini in der Sekundarstufe I einsetzen.
Der Kurs wurde mit durchschnittlich 4.45 Sternen bei 658 abgegebenen Stimmen bewertet.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Anna Bahrami ist Lehrerin an der Gerbersruh-Gemeinschaftsschule in Wiesloch. Sie ist besonders interessiert an Naturwissenschaft und Technik, auch im bi-lingualen Bereich. In ihrer Freizeit singt sie und spielt Theater.
Impressionen aus ihrem Schulalltag sind zu finden auf Instagram unter @fraubahrami.
Günter Howind ist Lehrer und befasst sich seit mehr als 30 Jahren theoretisch und praktisch mit dem Einsatz vom Computern im Unterricht.
Er hat lange Jahre parallel an der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet, im Bereich Medienbildung an Grundschulen und Förderschulen.
Jørn Alraun ist Mitgründer und Gesellschafter der Calliope gGmbH.
Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Art und Weise wie man Kindern und Jugendlichen ein neues, digitales Lernerlebnis – und damit auch den Wechsel vom Konsumenten zum kreativen Produzenten – ermöglichen kann. Als Interaktionsdesigner interessiert ihn besonders das Zusammenspiel zwischen Gestaltung und Programmierung und das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine.
Jørn Alraun ist aktiv auf Twitter unter @joernalraun.